Olera - Ernährungsbildung für Kinder und Jugendliche

Wir sind Olera und bieten Ernährungsbildung mit wissenschaftlich belastbaren Empfehlungen und praktischen Fertigkeiten! Wir sind Isabel, weitgereiste Expertin für Biochemie und Nachhaltigkeit und Baris, kreativ in der Küche und begeistert von der Wissenschaft. Uns verbindet die Liebe zum Essen und zum Wissen, die Überzeugung, dass wir vieles besser machen können und die Freude daran, jungen Menschen Genuss, Verantwortung und Selbstständigkeit zu vermitteln.

Dafür bieten wir verschiedene Formate:

Die Doppelstunde

Ob nun der Fokus auf Nachhaltigkeit oder Gesundheit liegt: in 90 Minuten vermitteln wir Grundlagenwissen, werfen Fragen auf und schaffen neue Perspektiven.


  • Ernährung und Nachhaltigkeit - Wir belegen eine virtuelle Pizza und lernen dabei so einiges über den Weltacker, Tierhaltung oder den Treibhauseffekt.
  • Der Weg der Nahrung durch unseren Körper - Was machen Vitamine, was treibt unsere Muskeln an und wie essen wir uns gesund?

Der Projekttag

Ernährung ist komplex. Unsere Mahlzeiten sind Ritual und Politikum, trösten uns, verbinden uns miteinander und mit dem Ökosystem Erde. Handwerk und Moleküle kommen zusammen, um etwas Neues, Aufregendes zu schaffen. Wir nehmen uns Zeit um den Zusammenhängen auf den Grund zu gehen. Küchenführerschein - So vielfältig die Rezepte und Methoden auf der Welt sind: mit einigen simplen Prinzipien und Techniken steht uns allen ein kulinarisches Universum offen. Dieses wollen wir erforschen und uns zu eigen machen! Ernährung und Nachhaltigkeit - statt Verwirrung bieten wir Rat, und der braucht Zeit. Wir gehen den Zusammenhängen zwischen Klima, Biodiversität und Ernährungswirtschaft auf den Grund, kochen was Feines und gehen mit handfesten Tipps nach haus’.

Die Projektwoche

Das weite Feld der Ernährung bietet reichlich Stoff für neugierige Geister. Ökologie und Ökonomie, Soziologie, Psychologie, Politik, Biologie, Chemie, Geografie… das Essen verbindet sie alle. Wir steigen in die Grundlagen ein und erforschen gemeinsam Zusammenhänge, üben Techniken und schaffen eine solide Basis für die Zukunft - in der Küche und auf der Erde.

Die Multiplikatorenschulung

Kaum ein Thema ist so kontrovers und mit Mythen und Halbwahrheiten überladen wie unsere Ernährung. Solide Ernährungsbildung fußt auf guten Studien, belastbaren Empfehlungen und einem ganzheitlichen Blick. Das vermitteln wir Lehrer:innen, damit sich die nächste Generation gut gewappnet den großen Herausforderungen stellen kann!


Wer wird sind

Team Baris Malinowski, geboren 1989 in Istanbul, aufgewachsen am Bodensee, war in seiner Jugend begeisterter Rettungsschwimmer und Jugendleiter beim DLRG Pfullendorf. Nach dem Abitur zog er nach Freiburg und absolvierte seinen Zivildienst als Pfleger im Krankenhaus in Freiburg. Dort begann er ein Chemiestudium an der Albert-Ludwigs-Universität, wechselte dann zum Oecotrophologiestudium nach Mönchengladbach. Neben dem Studium bot er Catering für Kulturveranstaltungen an, etwa das Sommerfest der Akademie der Künste der Welt in Köln oder Veranstaltungen des Waldhaus12 e.V. und Kulturkram e.V. Er eröffnete mehrere Pop-Up-Restaurants und gab Hygieneschulungen in der Gastronomie. Als Vorstand des Kulturkram e.V. organisierte er die erfolgreiche Hiphop-Konzertreihe “Block Party” und leitete das Team um den “Sommernachtsmarkt” in Rheydt. 2016 zog er nach Leipzig und begann das Masterstudium der 2017 wurde er Vater. Zum Ende des Studiums arbeitete er im italienischen Feinkostladen Dipasquale, zunächst im Service, später auch als Berater für Prozesse und Hygiene. 2021 eröffnete er die Marktschwärmerei Karl-Heine und führte erste Ernährungsbildungstage an Schulen durch, die in die Gründung von Olera mündeten.

Isabel Koch, geboren 1993 in Gießen, absolvierte ihr Abitur 2012 an der Herderschule Gießen. Um 2011 war sie Volleyballtrainerin der Kindersportgruppe in Lahnau. Von 2012 - 2016 machte sie ihren Bachelor der Ernährungswissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen. 2016-2021 schloss sie das Masterstudium der Ernährungswissenschaften in Halle an, studierte ein Semester in Valencia, betrieb Ernährungsbildung in Peru, war aktiv in der Uni-Arbeitsgruppe Ökologie und Nachhaltigkeit und ehrenamtliche Referentin für Ernährungsbildung beim "Kindgerechte Ernährungsbildung e.V.” in Halle. 2018 arbeitete sie im Ecovillage auf Gotland, Schweden, gab Workshops für vegane Ernährung und spezialisierte sich auf Permakultur. Nach dem Studium übernahm sie die Leitung einer inklusiven Kleinkinder-Sportgruppe beim SV Rhinos und betreibt Foodsharing. 2021 folgte die Gründung von Olera.